Kirchen guterweise seit der Aufklärung nicht mehr direkt politische Macht haben, sondern nur noch indirekt/beratend auf die Politik Einluss nehmen können. Durch die Säkularisierung der Mehrheit der Gesellschaft ist ihr Einfluss auf Politiker auch deutlich zurückgegangen. Allerdings hat das nicht immer zu wünschenswerten säkular-aufgeklärten Verhältnissen in der Politik geführt. Es gibt genügend (politische/pseudoreligiöse) Ersatzreligionen und Ideologien, die gefährlich sind für Zivilisation, Rechtsstaat und Freiheit.
Die meisten christlichen Kirchen in Europa sind inzwischen halb-säkularisierte Religions-Dienstleister und Sozialeinrichtungen. Und dafür sind sie meiner Meinung nach auch sinnvoll und eine wichtige Institution der Orientierung für viele Menschen in einer pluralistischen Gesellschaft. Aber sie müssen ihren (mehr oder weniger freiwillig) zahlenden Mitgliedern auch diese Orientierung geben, und das sind bei Großkirchen eben auch Menschen mit verschiedenen Ansprüchen an Kirche. Da gibt es eher modern-offen-religiöse Menschen ebenso wie eher traditionelle, eine autoritäre Kirche bevorzugenden Christen. Und mit dieser Modernitäts-Herausforderung - zwischen dem Erhalt klarer Werte und Modernisierungs-Ansprüchen an die Kirche - kämpfen derzeit beide großen Kirchen in Deutschland, aber besonders die evangelischen Kirchen. Das sieht man an den Austrittszahlen und den heftigen Richtungsdiskussionen innerhalb der Kirchen.
Weil die
Die meisten christlichen Kirchen in Europa sind inzwischen halb-säkularisierte Religions-Dienstleister und Sozialeinrichtungen. Und dafür sind sie meiner Meinung nach auch sinnvoll und eine wichtige Institution der Orientierung für viele Menschen in einer pluralistischen Gesellschaft. Aber sie müssen ihren (mehr oder weniger freiwillig) zahlenden Mitgliedern auch diese Orientierung geben, und das sind bei Großkirchen eben auch Menschen mit verschiedenen Ansprüchen an Kirche. Da gibt es eher modern-offen-religiöse Menschen ebenso wie eher traditionelle, eine autoritäre Kirche bevorzugenden Christen. Und mit dieser Modernitäts-Herausforderung - zwischen dem Erhalt klarer Werte und Modernisierungs-Ansprüchen an die Kirche - kämpfen derzeit beide großen Kirchen in Deutschland, aber besonders die evangelischen Kirchen. Das sieht man an den Austrittszahlen und den heftigen Richtungsdiskussionen innerhalb der Kirchen.