Moderate Alternative zu rot-rot-grün?
Mehr Staat und weniger Eigenverantwortung wünscht sich ja die Mehrheit der Bevölkerung. Aber trotzdem sind Linkspartei und Teile von rot-grün vielen braven Bürgern doch noch etwas suspekt.
Gibt es jetzt eine "nette, moderate" Alternative zur "radikalen Lösung" in diesen als Krise der Marktwirtschaft empfundenen Zeiten?
Zitat:
Es sind trübe Zeiten für Kurt Beck. Seine Umfragewerte sacken in den Keller und von den Grünen fühlt er sich hintergangen. Die meisten Wähler von Union und Grünen rechnen nämlich einer Umfrage zufolge damit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schon nach der Bundestagswahl 2009 mit den Grünen regiert.
Wie eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag von "Bild am Sonntag" ergab, können sich 63 Prozent der CDU/CSU-Anhänger und 64 Prozent der Grünen-Anhänger bereits für das kommende Jahr Schwarz-Grün im Bund vorstellen.
Berlin (dpa) - Nur 60 Prozent der Deutschen haben nach einer Umfrage Vertrauen in das demokratische System der Bundesrepublik. Im Osten gilt das nicht einmal mehr für die Hälfte der Befragten (44 Prozent), im Westen immerhin noch für knapp zwei Drittel (64 Prozent).
Das ergab eine Erhebung für die "Leipziger Volkszeitung". Noch geringer ist das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft. Knapp jeder Zweite (48 Prozent) baut darauf. Das gilt in etwa auch im Westen (51 Prozent). Im Osten glaubt nur jeder Dritte (33 Prozent) an das Funktionieren der sozial ausgewogenen Marktwirtschaft. Auffällig ist, dass jüngere Menschen von 18 bis 29 Jahren in Ost wie West wesentlich mehr Vertrauen in die Demokratie und die soziale Marktwirtschaft haben als ältere. Die Umfrage lässt auch Skepsis vieler Menschen zu gesellschaftlichen Institutionen erkennen. So bekamen die Kirchen nur von 53 Prozent das Vertrauen ausgesprochen, die Gewerkschaften von 41 Prozent. Am Ende der Skala finden sich die Bundesregierung, auf die nur 38 Prozent setzen, und die Parteien im Bundestag, zu denen nur 22 Prozent Vertrauen haben.
Gibt es jetzt eine "nette, moderate" Alternative zur "radikalen Lösung" in diesen als Krise der Marktwirtschaft empfundenen Zeiten?
Zitat:
Es sind trübe Zeiten für Kurt Beck. Seine Umfragewerte sacken in den Keller und von den Grünen fühlt er sich hintergangen. Die meisten Wähler von Union und Grünen rechnen nämlich einer Umfrage zufolge damit, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) schon nach der Bundestagswahl 2009 mit den Grünen regiert.
Wie eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Emnid im Auftrag von "Bild am Sonntag" ergab, können sich 63 Prozent der CDU/CSU-Anhänger und 64 Prozent der Grünen-Anhänger bereits für das kommende Jahr Schwarz-Grün im Bund vorstellen.
Berlin (dpa) - Nur 60 Prozent der Deutschen haben nach einer Umfrage Vertrauen in das demokratische System der Bundesrepublik. Im Osten gilt das nicht einmal mehr für die Hälfte der Befragten (44 Prozent), im Westen immerhin noch für knapp zwei Drittel (64 Prozent).
Das ergab eine Erhebung für die "Leipziger Volkszeitung". Noch geringer ist das Vertrauen in die soziale Marktwirtschaft. Knapp jeder Zweite (48 Prozent) baut darauf. Das gilt in etwa auch im Westen (51 Prozent). Im Osten glaubt nur jeder Dritte (33 Prozent) an das Funktionieren der sozial ausgewogenen Marktwirtschaft. Auffällig ist, dass jüngere Menschen von 18 bis 29 Jahren in Ost wie West wesentlich mehr Vertrauen in die Demokratie und die soziale Marktwirtschaft haben als ältere. Die Umfrage lässt auch Skepsis vieler Menschen zu gesellschaftlichen Institutionen erkennen. So bekamen die Kirchen nur von 53 Prozent das Vertrauen ausgesprochen, die Gewerkschaften von 41 Prozent. Am Ende der Skala finden sich die Bundesregierung, auf die nur 38 Prozent setzen, und die Parteien im Bundestag, zu denen nur 22 Prozent Vertrauen haben.
Seba96 - 21. Apr, 19:27
1 Kommentar - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks