Luther, Irak und Tabus
Als Martin Luther seine 98 Thesen an die Kirchentür nagelte, tat er eigentlich nichts aussergewöhnliches, es war normal die Thesen für die nächste Diskussion an die Kirchentür zu nageln, was Luther zum Ketzer machte ist das er die Unfehlbarkeit des Papstes hinterfragte, er hatte ein Tabu gebrochen. In den 500 Jahren seit damals, hat sich an der feinen Kunst der Medienmanipulation nichts geändert, damals in Priesterseminaren, wie Heute bei Christiansen, wurden anscheinend heiße Diskussionen ausgeführt bei denen alle Beteidigtem wußten was die Tabus oder Denkverbote waren und wer sie brach wurde kalt (Mölleman) oder wenigstens mundtot (Hohmann) gemacht.
Es ist gut bekannt das zum Beispiel der Springer Verlag wahrheitsresistente Tabus in den Arbeitsbedingungen ihrer Journalisten festlegt.
Es gibt viele Aspekte von Tabus die das Thema interesant machen. Eins ist was passiert mit den Menschen an dem Kritik verboten ist. Die Könige, der Papst legten ein immer mehr unerträgliches Benehmen an den Tag, das die Tabus nicht mehr haltbar waren. Ähnlich ist es mit den Regierungen der USA und Israel, dessen Kritik den Medien im allgemein nicht mehr gestattet ist.
Was wirklich faszinierend ist, sind anscheinend freiwillige Gruppierungen von Bloggern, so wie die Achse des Guten und dessen Fans. So wie Kewil, statler und waldorf und natürlich die Achse selber sowohl wie etwa 30 mehr. Wer sind diese Leute, ist ihnen die eigene Meinung so unwichtig das sie sie als Gegenleistung für ein paar Besucher darauf verzichten? Oder sind sie Journalisten die beim Springer Verlag arbeiten? Bei Broder trifft es offensichtlich zu, auch bei Casula , aber die anderen? Hoffen sie bei Springer zu arbeiten? Oder was bewegt sie zur Selbstzensur, doch nicht die Angst bei s&w aus den Bloggroll gestrichen zu werden? Oder?
Wie kontroliert man Denkverbote auf der Mikroebene? Wenn ich das verstehe, steht meinen Ambitionen als Marketingfundi nichts mehr im Wege.
Es ist gut bekannt das zum Beispiel der Springer Verlag wahrheitsresistente Tabus in den Arbeitsbedingungen ihrer Journalisten festlegt.
Es gibt viele Aspekte von Tabus die das Thema interesant machen. Eins ist was passiert mit den Menschen an dem Kritik verboten ist. Die Könige, der Papst legten ein immer mehr unerträgliches Benehmen an den Tag, das die Tabus nicht mehr haltbar waren. Ähnlich ist es mit den Regierungen der USA und Israel, dessen Kritik den Medien im allgemein nicht mehr gestattet ist.
Was wirklich faszinierend ist, sind anscheinend freiwillige Gruppierungen von Bloggern, so wie die Achse des Guten und dessen Fans. So wie Kewil, statler und waldorf und natürlich die Achse selber sowohl wie etwa 30 mehr. Wer sind diese Leute, ist ihnen die eigene Meinung so unwichtig das sie sie als Gegenleistung für ein paar Besucher darauf verzichten? Oder sind sie Journalisten die beim Springer Verlag arbeiten? Bei Broder trifft es offensichtlich zu, auch bei Casula , aber die anderen? Hoffen sie bei Springer zu arbeiten? Oder was bewegt sie zur Selbstzensur, doch nicht die Angst bei s&w aus den Bloggroll gestrichen zu werden? Oder?
Wie kontroliert man Denkverbote auf der Mikroebene? Wenn ich das verstehe, steht meinen Ambitionen als Marketingfundi nichts mehr im Wege.
bitter_twisted - 1. Jun, 20:53
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks